Naturstein und Fliesen: Reinigen, schützen und pflegen mit MoellerStoneCare
NATURSTEIN
SCHÜTZEN

auf Wasserbasis
mit
MoellerStoneCare

weitere Infos:

Naturstein imprägnieren mit HMK S232 Fleckschutz - wassergelöst von MoellerStoneCare
NATURSTEIN
IMPRÄGNIEREN

Starker Schutz
mit
MoellerStoneCare

weitere Infos:

Schutz von Naturstein - Imprägnierung HMK S234 Fleckschutz Top-Effekt von MoellerStoneCare
NATURSTEIN
SCHÜTZEN

inklusive
Farbvertiefung
mit
MoellerStoneCare

weitere Infos:

Imprägnierung von Naturstein mit Farbvertiefung - HMK S244 Fleckschutz farbvertiefend von MoellerStoneCare
NATURSTEIN
VERSIEGELN

matte Optik
mit
MoellerStoneCare

weitere Infos:

Versiegeln von Naturstein mit matter Optik - HMK S235 Farbvertiefer matt von MoellerStoneCare

Imprägnieren oder Versiegeln

von Naturstein, Feinsteinzeug und andere Oberflächen

Unser Ratgeber inkl. Schritt-für-Schritt Anleitung für Ihre Schutzbehandlung.


Imprägnieren oder Versiegeln – was ist für Ihren Naturstein besser?

Diese Schutzbehandlungen unterscheiden sich in der Art, wie sie sich mit der Oberfläche verbinden. Während eine Imprägnierung in das Porengefüge eindringt, wird bei einer Versiegelung auf der Oberfläche ein(e) Schicht/Film gebildet.

Unter dem Gesichtspunkt der laufenden Pflege / Unterhaltsreinigung ist somit eine Versiegelung die bessere Alternative, diese hat aber speziell im Bereich Rutschsicherheit und aufsteigende Feuchtigkeit erhebliche Nachteile (Verwendung deshalb in der Regel nur im Innenbereich). Auch wird die Versiegelung mit der Zeit abgelaufen, dies hinterlässt je nach Intensität der Oberflächennutzung Laufspuren.

Deshalb und aufgrund der offenen Dampfdiffusion der Imprägniermittel wird in der Praxis vorrangig eine Imprägnierung angewendet.
In beiden Fällen erhalten Sie eine Schmutzabweisung und somit eine spürbare Pflegeerleichterung.

Beachten Sie zu Fliesen: Voraussetzung für eine Schutzbehandlung ist eine saugfähige Oberfläche, deshalb ist eine Imprägnierung oder Versiegelung bei z.B. glasierten Fliesen nicht wirkunsgsvoll und somit auch nicht empfehlenswert.

Funktion einer Imprägnierung:

Wie funktionert eine Imprägierung? Wie wirkt sich eine Imprägnierung auf den Naturstein aus? Welche Vorteile hat eine Imprägnierung bei Naturstein, Fliesen und anderen Oberflächen?

Abbildung: Imprägnierung mit offenen Poren für die Dampfdiffusion - nicht schichtbildend.

Funktion einer Versiegelung:

Funktion einer Versiegelung: Was ist bei der Versiegelung von Natursteinen zu beachten? Wie wirkt eine Versiegelung. Ist die Versiegelung von Natursteinoberflächen empfehlenswert?

Abbildung: Versiegelung mit dem Oberflächenverschluss - schichtbildend.

Hinweis:
Die Verfärbung in den Grafiken dient nur zur bildlichen Darstellung. Dargestellt wird bei der Oberfläche die mikroskopischen Unebenheiten, die auch bei polierten Flächen gegeben sind.

Natursteine schützen mit einer Imprägnierung auf Wasserbasis - HMK S232 Fleckschutz wassergelöst von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
auf Wasserbasis
Naturstein imprägnieren, vielseitiger Schutz mit HMK S234 Fleckschutz Top-Effekt von MoellerStoneCare
Starker Schutz
für Naturstein
Imprägnierung von Naturstein mit Farbvertiefung - HMK S244 Fleckschutz farbvertiefend von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
mit Farbvertiefung
Naturstein versiegeln mit matter Optik - HMK S235 Farbvertiefer matt von MoellerStoneCare
versiegeln mit
matter Optik

Vorteile und Grenzen einer Schutzbehandlung:

Ihre Vorteile bei einer Imprägnierung oder Versiegelung:

  • Das Eindringen von Verschmutzungen in den Naturstein wird reduziert.
  • Schmutze können leichter entfernt werden, die laufende Unterhaltsreinigung und Pflege wird spürbar erleichtert.

Auch eine Schutzbehandlung hat ihre natürlichen Grenzen, diese kann nicht:

  • Säureempfindliche Oberflächen säureunempfindlich machen.
  • Bereits bestehende Flecken entfernen.
  • Kratzer verhindern, z.B. durch Steine, Messer etc..

Bitte beachten Sie, dass durch die laufende Nutzung der Oberfläche die Schutzwirkung einer Imprägnierung oder Versiegelung abgenutzt wird und deshalb regelmäßig erneuert werden muss. Starke Hitzeeinwirkung z.B. im Küchenbereich kann außerdem die Imprägnierung / Versiegelung beschädigen.


Vorbereitung der Imprägnierung / Versiegelung:

  • Die Oberfläche muss durchgehend sauber und trocken sein, wir empfehlen deshalb vor der Imprägnierung/Versiegelung eine Grundreinigung durchzuführen, inklusive einer ausreichenden Trocknungszeit im Anschluss.
  • Sollte eine Fußbodenheizung vorhanden sein, so muss diese ausgeschaltet werden, so dass während der Imprägnierung/Versiegelung der Belag naturkalt ist.
  • Prüfen Sie Ihr Imprägnierungsmittel / Ihre Versiegelung im Vorfeld durch eine Musterfläche (kleine Testfläche auf Ihrem Naturstein an einer unauffälligen Stelle). Dies klärt die Verträglichkeit sowie die Farbgebung (z.B. bei einer Imprägnierung mit Farbvertiefung).
  • Während und nach der Schutzbehandlung im Außenbereich müssen trockene Wetterverhältnisse und auch über Nacht entsprechende Temperaturen vorliegen.
  • Produktspezifische Informationen zur Imprägnierung/Versiegelung entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Etikett sowie dem technischen Merkblatt.

Naturstein und Fliesen Imprägnieren: Vorbereitung für eine Imprägnierung / Versiegelung - Grundreinigung vor einer Schutzbehandlung wie z.B. eine Natursteinimprängnierung.

Was benötigen Sie für die Imprägnierung / Versiegelung?

  • Behälter für die Imprägnierung/Versiegelung.
  • Pinsel zum Auftragen und Verteilen.*
  • Nur für die Imprägnierung (nicht Versiegelung): Nicht färbende Tücher zum Abnehmen und Nachreiben.
  • Handschuhe und passende Kleidung.
  • Bei großen Flächen empfehlen wir für das Auftragen spezielle Siegelbürsten. Zum Abnehmen der Imprägnierungsüberschüsse einen Gummischieber sowie zum Nachreiben einen Wischmopp.

*Hinweis:
Die abschließende Abnahme und ein Nachreiben erfolgt nur bei der Imprägnierung.


So Imprägnieren/Versiegeln Sie richtig!

Imprägnieren:

Imprägnieren: Ihre optimale Vorbereitung. So bereiten Sie sich optimal vor einer Imprägnierung Ihres Natursteins vor. Prüfen Sie Ihr Arbeitsmaterial für die Imprägnierung.

1. Grundreinigung:

Voraussetzung für einen optimalen Imprägnierung ist eine saubere und trockene Oberfläche.

Imprägnieren: Schutzprodukt in Arbeitsbehälter umfüllen. Für eine optimale Imprägnierung steht Ihnen das Imprägniermittel ohne Aufwand zur Verfügung. Sorgen Sie dafür, dass ausreichen Imprägniermittel vorhanden ist.

2. Vorbereitung:

Bereiten Sie Ihre Hilfsmittel vor und füllen Sie die Imprägnierung in einen Arbeitsbehälter.

Imprägnieren: Schutzprodukt gleichmäßig auftragen. Bei einem ungleichmäßigen Auftrag besteht die Gefahr von Flecken auf der Natursteinoberfläche. Deshalb ist eine flächendeckende Verteilgung der Imprägnierung für ein optimales Ergebnis auf dem Naturstein wichtig.

3. Auftragen:

Im Kreuzstrichverfahren die Imprägnierung gleichmäßig auftragen = in eine Richtung auftragen, in die andere Richtung verteilen.

Naturstein Imprägnieren: restliches Imprägniermittel entfernen. Somit sorgen Sie dafür, dass keine unschönen Oberflächenveränderungen entstehen. Mit einem Tuch kann die Imprägnierung ohne Probleme auf dem Naturstein verteilt werden.

4. Überschuss abnehmen:

Imprägnierungsüberschuss im noch flüssigen Zustand abnehmen. Angetrocknetes wird durch erneutes Auftragen wieder flüssig.

Imprägnieren: Oberfläche nachreiben. Auch dies ist ein wichtiger Prozess für die Imprägnierung von Naturstein, wodurch Flecken und Pfützenbildungen vermieden werden.

5. Nachreiben:

Imprägnierte Oberfläche mit einem nicht färbenden Tuch nachreiben.
Wichtig: Punkt 4 und 5 sorgfältig durchführen, hierdurch vermeiden Sie Flecken und Schlieren!

Imprägnieren: Oberfläche schützen und trocknen lassen. Durch eine sofortige Verwendung der Natursteinoberfläche können Sie den Schutz beschädigen. Auch benötigt die Imprägnierung etwas Zeit, bis Sie die erforderliche Schutzwirkung beim Naturstein entwickelt.

6. Trocknen lassen:

Lassen Sie die Oberfläche ca. 24 Stunden trocknen. Die Schutzwirkung beginnt gemäß Produktangaben.

Eine Imprägnierung sollte je nach Bedarf alle 3 – 5 Jahre erneuert werden.


Für die optimale Imprägnierung empfehlen wir folgende Produkte:

HMK S232 Fleckschutz - wassergelöst: Imprägnierung auf Wasserbasis für Naturstein. Ideal für den Umweltbewussten Anwender bei der Natursteinimprägnierung.

Naturstein schützen auf Wasserbasis mit:
HMK S232 Fleckschutz - wassergelöst

HMK S234 Fleckschutz - Top-Effekt / Imprägnierung für Naturstein. Sehr gute Imprägnierung aufgrund der starken Schutzwirkung bei Naturstein. Zusätlich besteht eine hervorragende Verarbeitung der Imprägnierung im Rahmen des Auftrages auf den Naturstein.

Naturstein vielseitig schützen mit:
HMK S234 Fleckschutz - Top-Effekt

 

HMK S244 Fleckschutz - farbvertiefend / Schutz von Naturstein mit Farbvertiefung. Wer neben dem Schutz eine Farbvertiefung wünscht, ist mit dieser Imprägnierung bestens bedient.

Naturstein schützen mit Farbvertiefung:
HMK S244 Fleckschutz - farbvertiefend

Natursteine schützen mit einer Imprägnierung auf Wasserbasis - HMK S232 Fleckschutz wassergelöst von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
auf Wasserbasis
Naturstein imprägnieren, vielseitiger Schutz mit HMK S234 Fleckschutz Top-Effekt von MoellerStoneCare
Starker Schutz
für Naturstein
Imprägnierung von Naturstein mit Farbvertiefung - HMK S244 Fleckschutz farbvertiefend von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
mit Farbvertiefung
Naturstein versiegeln mit matter Optik - HMK S235 Farbvertiefer matt von MoellerStoneCare
versiegeln mit
matter Optik

Versiegeln:

Versiegeln von Naturstein: Naturtein und Umfeld vorbereiten, bevor die eigentliche Versiegelung von Naturstein beginnt. Wichtig ist auch die Grundreingung der Natursteinoberfläche im Vorfeld.

1. Grundreinigung:

Voraussetzung für einen optimalen Versiegelung ist eine saubere und trockene Oberfläche.

Versiegeln: Schutzprodukt in Arbeitsbehälter umfüllen, so dass der Vorgang der Versiegelung ohne Probleme durchgeführt werden kann. Pausen zwischen der Versiegelung kann zum Eintrocknen während der Verarbeitung auf dem Naturstein führen, dies sollte nicht gegeben sein.

2. Vorbereitung:

Bereiten Sie Ihre Hilfsmittel vor und füllen Sie die Versiegelung in einen Arbeitsbehälter.

Versiegelung: Schutzprodukt auf dem Naturstein gleichmäßig verteilen. Hierzu empfehlen wir eine Siegelbürste oder anderes geeignetes Werkezug. Es sollte zu keiner Pfützenbildung auf der Natursteinoberfläche kommen.

3. Auftragen:

Im Kreuzstrichverfahren die Versiegelung gleichmäßig auftragen. Dies bedeutet in eine Richtung auftragen, in die andere Richtung verteilen.

Versiegeln: Naturstein ausreichend schützen und trocknen lassen. In dieser Zeit darf die Natursteinoberfläche nicht betreten werden.

4. Trocknen lassen:

Lassen Sie die versiegelte Oberfläche ca. 24 Stunden trocknen. Die Schutzwirkung beginnt gemäß Produktangaben.

Eine Erneuerung der Versiegelung sollte je nach Bedarf alle 3 – 5 Jahre erfolgen.


Für die optimale Versiegelung empfehlen wir folgendes Produkte:

HMK S235 Farbvertiefer - matt / Versiegelung für Naturstein. Diese Versiegelung sorgt für eine mattes Aussehen der Natursteinoberfläche und bietet entsprechenden Schutz.

Naturstein versiegeln mit matter optik:
HMK S235 Farbvertiefer - matt


Tipps und Hilfen:

Für die Schutzbehandlung im Lebensmittelbereich wurden unsere Imprägnierungen /Versiegelungen entsprechend überprüft und die Unbedenklichkeit bestätigt.
In unseren individuellen Pflegeanleitungen erhalten Sie eine Zusammenfassung zu Reinigung, Schutz und Pflege verschiedenster Materialien, Hinweise zum Umgang im Alltag sowie Produktempfehlungen.
Zur Imprägnierung und Versiegelung sowie weiteren Themen haben wir Videoanleitungen erstellt.


Weitere Infos für Sie:

Pflegeanleitungen

In unseren Pflegeanleitungen erhalten Sie Schritt für Schritt den Arbeitsablauf für die Reinigung, Schutz und Pflege erklärt. Ebenfalls sind weitere Informationen enthalten, die für den jeweiligen Naturstein oder die Fliesen wichtig sind. Diese erhalten Sie kostenlos zum Download.

Richtig reinigen

Unser kompakter Ratgeber rund um das Thema Reinigen von Naturstein, mit Hintergrundinformationen und Praxistipps.

Richtig pflegen

Unser kompakter Ratgeber rund um das Thema Pflege von Naturstein, mit Hintergrundinformationen und weiteren Praxistipps.

Fliesen & Feinsteinzeug

Informationen und Anleitungen zum Umgang mit Fliesen und Feinsteinzug, sowohl im Alltag als auch bei der Reinigung und Pflege.


Hinweis:
Diese Beschreibung kann und soll nur unverbindlich beraten. Der Verarbeiter muss wegen der unterschiedlichen Anwendungsfälle eigene Prüfungen und Versuche durchführen. Durch technischen Fortschritt sich ergebende Änderungen behalten wir uns vor. Schutzrechte Dritter und allgemeine gesetzliche Vorschriften sind vom Verarbeiter zu beachten.

Natursteine schützen mit einer Imprägnierung auf Wasserbasis - HMK S232 Fleckschutz wassergelöst von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
auf Wasserbasis
Naturstein imprägnieren, vielseitiger Schutz mit HMK S234 Fleckschutz Top-Effekt von MoellerStoneCare
Starker Schutz
für Naturstein
Imprägnierung von Naturstein mit Farbvertiefung - HMK S244 Fleckschutz farbvertiefend von MoellerStoneCare
Natursteinschutz
mit Farbvertiefung
Naturstein versiegeln mit matter Optik - HMK S235 Farbvertiefer matt von MoellerStoneCare
versiegeln mit
matter Optik
 
So erreichen Sie uns:
Mo - Fr: 08.00 bis 12.00 Uhr
Mo - Do: 13.00 bis 17.00 Uhr
Fr: 13.00 bis 14.45 Uhr
Ihr Fachhändler:
Steinpflegemittel kaufen
Finden Sie Ihren Fachhändler vor Ort für Produkte von MoellerStoneCare.
Unsere Partner im Ausland:
MoellerStoneCare im Ausland: Finden Sie Ihren Fachhändler im Ausland rund um Reinigung, Schutz und Pflege von Naturstein und Fliesen