Zementschleier entfernen
bei Naturstein, Fliesen und anderen Oberflächen
Unser Ratgeber inkl. Schritt-für-Schritt Anleitung für die Zementschleierentfernung.
Inhaltsübersicht:
Was ist Zementschleier?
Bei Zementschleier handelt es sich um Reste des zementären Fugmörtels im Rahmen der Naturstein-und Fliesenverlegung.
Wird ein Belag neu verlegt, so erfolgt am Ende eine „Befüllung“ der Fugen mit einem Fugmörtel. Dieser wird auf der Oberfläche verteilt, wobei er in die Fugen läuft bzw. gepresst wird. Leider hat dies die Konsequenz, dass Reste des Fugmörtels auf der Oberfläche verbleiben, auch wenn bereits nach dem Verfugen sofort eine vorsichtige Reinigung (leichtes Abwaschen mit Wasser) erfolgt. Eine zu starke Reinigung vor der Abhärtung der Fugen (z.B. mit Bürsten) darf nicht erfolgen, da diese ansonsten beschädigt werden. Somit entsteht durch diese Rückstände meist ein leichter grauer Schleier, welcher auch Zementschleier genannt wird.
Hinweis:
Sollte bei Ihnen ein anderweitiges Fugmaterial zum Einsatz kommen, sind die entsprechenden Herstellerangaben bei der Nachreinigung zu beachten.
Wie stark Zementschleier ausfällt, ist abhängig von
- der Oberflächenbeschaffenheit: Raue Oberflächen bieten in den Poren des Belages eine gute Ablagemöglichkeit für Schmutze, während bei glatten Oberflächen der Zementschleider wesentlich einfacher abgenommen wird
- der Wasseraufnahme / Saugfähigkeit des Belages
- der Nachreinigung, wobei hier die Reinigung direkt nach der Verfugung gemeint ist. Grober Schmutz ist auf jeden Fall zu entfernen und ein vorsichtiges Abwaschen der Oberfläche ist empfehlenswert.
Ist es eine Pflicht des Verlegers den Zementschleier zu entfernen?
Natürlich erwartet man als Bauherr, dass die Baustelle sauber verlassen wird. Der Verleger reinigt mit einem Schwamm den Fugmörtel, soweit möglich im Rahmen der Verlegung, vom Belag ab. Trotz aller Sorgfalt kann ein leichter Rückstand (Zementschleier) zurückbleiben, welcher nach dem Abbinden (Aushärten) des Fugmörtels entfernt werden muss.
Bauftragt der Bauherr einen Dienstleister (z.B. Gebäudereiniger) für die Baugrundreinigung, so beinhaltet dies nicht automatisch eine Zementschleierentfernung. Es handelt sich hierbei um eine Sonderreinigung, welche zusätzlich in Auftrag gegeben werden muss.
3 wichtige Punkte, die Sie vor der Zementschleierentfernung beachten sollten!
- säureempfindlich z.B. Natursteine wie Kalkstein, Marmor, Solnhofener Platten …
- säureunempfindlich z.B. Granit, Gneis … und die meisten Fliesenarten
- Und auch das Verfugmaterial kann möglicherweise unterschiedlich auf Reiniger reagieren.
- Sie haben den richtigen Zementschleierentferner für Ihren Belag? Bitte beachten Sie die Anwendungshinweise, Sicherheitshinweise und das empfohlene Mischungsverhältnis auf dem Produktetikett.
- Ihre Reinigungsgeräte sollten vollständig und sauber in Griffnähe sein. Wir empfehlen: Besen, Schrubber, Wischmopp, Schwamm, Handbürste und Handschuhe. Bei großen Reinigungsflächen sind eine Einscheibenmaschine sowie ein Wassersauger empfehlenswert. Für die Reinigung stellen Sie bitte einen Eimer Wasser mit Reiniger und einen Eimer nur mit Wasser (Nachwaschen) bereit.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Raumes, in dem die Reinigung stattfindet. Im Außenbereich sind stabile Wetterverhältnisse erforderlich.
- Testen Sie den Reiniger an einer Musterfläche. Dies kann ein kleines Teilstück am Rand der Reinigungsfläche sein, welches nicht so leicht sichtbar ist, oder an einer Restfliese. Hier empfiehlt es sich den Reiniger aufzutragen und nach ca. 15 Minuten wieder abzuwaschen. Sollten die Oberfläche und Farbe unverändert sein, ist der Reiniger für den Naturstein / die Fliese geeignet.
- Bei den Schritten 2 bis 6 darf zu keiner Zeit etwas antrocknen, da ansonsten der Zementschleier wieder anhaftet. Planen Sie deshalb ausreichend Zeit für Ihre Zementschleierentfernung und führen Sie die einzelnen Schritte zügig durch.
- Je nach Verschmutzung mit Zementschleier sind die Schritte 3 bis 5 zu wiederholen. Weitere Hinweise, Empfehlungen und abweichende Reinigungsabläufe erhalten Sie auf dem Produktetikett oder im jeweiligen technischen Merkblatt.
1. Wie empfindlich ist mein Belag?
Da nun Zement (Zementschleier) sehr hart anheftet, erfordert die Entfernung entsprechende Reiniger für ein wirksames Vorgehen. Hierzu sollten Sie aber auf jeden Fall wissen, wie empfindlich Ihr Belag ist! Wir unterscheiden:
Klären Sie die Beschaffenheit Ihres Belages mit dem Verleger oder Verkäufer im Vorfeld ab. Dies ist auch wichtig für die richtige Wahl des Reinigungsmittels, welches Sie im späteren Verlauf der Nutzung verwenden werden.
2. Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Zementschleierentfernung?
Voraussetzung für diese Reinigung ist die Abhärtung des Verfugmaterials. Ob dieses ausreichend abgehärtet ist, können Sie z.B. durch eine Druckprüfung mit Ihrem Daumennagel an der Fuge klären. Auch Ihr Verleger oder das technische Merkblatt Ihres Fugmörtel wird Ihnen hierzu sicher einen Anhaltspunkt geben. Zwischen Verfugung und Zementschleierentfernung können durchaus ein bis zwei Tage liegen.
3. Welches Reinigungsmittel ist hierfür geeignet?
Dies ist abhängig von der Beschaffenheit des Belages (säureempfindlich / säureunempfindlich) sowie der Stärke der Verschmutzung. Gegebenenfalls ist die Dosierung des Zementschleierentferners anzupassen.
Nachfolgend erhalten Sie unsere Produktempfehlungen für Ihre Zementschleierentfernung.
Die richtige Vorbereitung für das Entfernen von Zementschleier:
Die 6 Schritte der Zementschleierentfernung
1. Vorbereitung
Entfernen Sie grobe Schmutze sowie Gegenstände aus dem Reinigungsbereich.
2. Vornässen
Nässen Sie den Reinigungsbereich mit klarem Wasser vor, hierdurch werden auch die Fugen bei starken Reinigern geschützt.
3. Reiniger auftragen
Reiniger gemäß Produktbeschreibung mit Wasser verdünnen und auf dem Belag satt auftragen. Mit Bürste Nacharbeiten und Schmutze lösen.
4. Reiniger wirken lassen
Einwirkzeit je nach Verschmutzung ca. 5 bis 10 Minuten. Bei Bedarf weiter durchbürsten und Reiniger hinzugeben.
5. Reiniger und Schmutze aufnehmen
Den gelösten Zementschleier von der Oberfläche aufnehmen.
6. Oberfläche nachwaschen
Der Belag wird nun mit klarem Wasser neutralisiert. Hier satt auftragen, mit Bürste einarbeiten und dann wieder abnehmen. Belag im Anschluss ausreichend trocknen lassen.
Was Sie hierbei unbedingt beachten sollten!
Für die Entfernung von Zementschleier empfehlen wir folgende Produkte:

Naturstein reinigen bei leichtem Zementschleier mit:
HMK R155 Grundreiniger - säurefrei

Naturstein reinigen bei Zementschleier mit:
HMK R183 Natursteinreiniger - Zementschleier-Ex

Naturstein reinigen bei starken Zementschleier:
HMK R163 Zementschleier-Entferner

Fliesen reinigen bei Zementschleier mit:
HMK R147 Zementschleier-Ex

Fliesen reinigen bei starken Zementschleier mit:
HMK R161 Intensivreiniger - extra
Anwendungsvideo Zementschleier entfernen:
In unserem Video zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt das richtige Vorgehen für die Zementschleierentfernung.
Baufeinreinigung
Auf der Baustelle geht es meist hoch her, dies natürlich mit der entsprechenden Verschmutzung:
- Allgemeine Bauverschmutzungen
- Zementschleier nach der Verlegung
Eine grundlegend Reinigung nach der Belagsverlegung ist zwingende notwendig und sorgt für das gewünschte Aussehen, für das Sie sich bei der Planung entschieden haben.
Gezeigt wird eine Reinigung nach der Verlegung von Keramik, diese ist parallel bei Naturstein u. ä. anwendbar.
Video auf Youtube ansehen: → weiter
Sie haben Fragen zur Zementschleierentfernung?
Gerne beraten Sie unsere Anwendungstechniker zur richtigen Anwendung unserer Produkte.